Perkussions-Vorderlader-Infanteriegewehr von 1855
Inseratnummer | 603312 |
Preis | 245,00 € |
Zustand | Nicht funktionstüchtig |
Länge | 101 cm |
Beschreibung
Ich verkaufe hier ein antikes und dekoratives Perkussions-Vorderlader-Infanteriegewehr aus der geräumten Wohnung meines Vaters, wahrscheinlich ein „Scheunenfund“ von einer seiner früheren Wanderungen.
Nach eigenen Recherchen und Rückfragen bei 2 Experten handelt es sich um ein Infanteriegewehr Model M.1854 („Österreichischer Jägerstutzen“) mit Lorenz-System.
Lt. Stempelung „3 7/12 BENTZ“ auf der Unterseite des Kolbens wurde es von der Firma Gottlieb Bentz (1837-1858, k.u.k. privilegierter Gewehrfabrikant) im Jahr 1855 (lt. Stempel auf Verschlussplatte „855“) hergestellt.
Der Schaft ist aus Nussholz und auf der Schaftkappe ist der Truppenstempel „X.L.V.D. 6568“ eingeprägt.
Dieser Gewehrtyp wurde Mitte des 19. Jahrhunderts sowohl von den österreichischen Truppen im Krieg gegen die Preußen eingesetzt, als auch nach Amerika exportiert und dort im amerikanischen Bürgerkrieg eingesetzt.
Die Gesamtlänge des Gewehrs beträgt 101 cm, die Länge des Laufs 62 cm (Achtkant-Lauf, an der Mündung rund für eine Bajonett-Aufnahme, Kaliber 13,9 mm).
Es weist einiges darauf hin, dass der Lauf nachträglich hinten gekürzt wurde, da die Standard-Lauflänge bei diesem Gewehrtyp 71 cm beträgt.
Eventuell wurde das Gewehr nachträglich „entmilitarisiert“ und für den jagdlichen Einsatz umgebaut.
Ein eiserner, herausnehmbarer Putzstock ist unter dem Lauf eingeschoben.
ACHTUNG: Obwohl die prinzipielle Funktion z.B. des Schlosses gegeben ist, ist das Gewehr nicht schussfähig und nur als Sammler- oder Dekorationsobjekt geeignet!
Es fehlt das typische "dänische Bogenvisier" (lediglich der Sockel davon scheint noch im Lauf auf) und der hintere Trageriemenbügel.
Über dem Schloss ist ein größerer Bereich des Holzschaftes ausgebrochen.
Ich habe das Gewehr für den Verkauf komplett zerlegt, den Holzschaft angeschliffen, gebeizt und gewachst und alle Metallteile fachmännisch entrostet, gereinigt und abschließend brüniert.
Trotz dieser Überarbeitung sind fast alle Metallteile narbig.
Viele weitere Detailfotos sind auf Wunsch verfügbar.
Hinweis: Lt. österreichischem Waffengesetz ist dieses Gewehr aufgrund seiner Bauart und des Herstellungsjahres nicht melde- bzw. eintragungspflichtig.
Nach eigenen Recherchen und Rückfragen bei 2 Experten handelt es sich um ein Infanteriegewehr Model M.1854 („Österreichischer Jägerstutzen“) mit Lorenz-System.
Lt. Stempelung „3 7/12 BENTZ“ auf der Unterseite des Kolbens wurde es von der Firma Gottlieb Bentz (1837-1858, k.u.k. privilegierter Gewehrfabrikant) im Jahr 1855 (lt. Stempel auf Verschlussplatte „855“) hergestellt.
Der Schaft ist aus Nussholz und auf der Schaftkappe ist der Truppenstempel „X.L.V.D. 6568“ eingeprägt.
Dieser Gewehrtyp wurde Mitte des 19. Jahrhunderts sowohl von den österreichischen Truppen im Krieg gegen die Preußen eingesetzt, als auch nach Amerika exportiert und dort im amerikanischen Bürgerkrieg eingesetzt.
Die Gesamtlänge des Gewehrs beträgt 101 cm, die Länge des Laufs 62 cm (Achtkant-Lauf, an der Mündung rund für eine Bajonett-Aufnahme, Kaliber 13,9 mm).
Es weist einiges darauf hin, dass der Lauf nachträglich hinten gekürzt wurde, da die Standard-Lauflänge bei diesem Gewehrtyp 71 cm beträgt.
Eventuell wurde das Gewehr nachträglich „entmilitarisiert“ und für den jagdlichen Einsatz umgebaut.
Ein eiserner, herausnehmbarer Putzstock ist unter dem Lauf eingeschoben.
ACHTUNG: Obwohl die prinzipielle Funktion z.B. des Schlosses gegeben ist, ist das Gewehr nicht schussfähig und nur als Sammler- oder Dekorationsobjekt geeignet!
Es fehlt das typische "dänische Bogenvisier" (lediglich der Sockel davon scheint noch im Lauf auf) und der hintere Trageriemenbügel.
Über dem Schloss ist ein größerer Bereich des Holzschaftes ausgebrochen.
Ich habe das Gewehr für den Verkauf komplett zerlegt, den Holzschaft angeschliffen, gebeizt und gewachst und alle Metallteile fachmännisch entrostet, gereinigt und abschließend brüniert.
Trotz dieser Überarbeitung sind fast alle Metallteile narbig.
Viele weitere Detailfotos sind auf Wunsch verfügbar.
Hinweis: Lt. österreichischem Waffengesetz ist dieses Gewehr aufgrund seiner Bauart und des Herstellungsjahres nicht melde- bzw. eintragungspflichtig.
Kontakt
Name | Olaf Bauer |
---|---|
Mitglied seit | Februar 2025 |
Plz, Ort | 5161 Elixhausen |
Land | Österreich |
Abholung |