Dekorations-Schutzweste der Marke „Second Chance Ultima“ Größe M (Medium)(ca. 48 - 50)
Inseratnummer | 602295 |
Preis | 199,00 € |
Neupreis | wird nicht mehr hergestellt |
Hersteller | US-Firma "Second Chance" |
Modell | Ultima |
Zustand | Fast neu |
Stück | 1 oder 2 oder 3 |
Beschreibung
Achtung! Aus haftungstechnischen Gründen wird die Schutzweste ohne Funktionsgarantie und nur als Dekorations-Weste verkauft.
Die nachfolgenden Ausführungen stützen sich auf folgende Quellen:
1) Hersteller der Faser „Zylon“ Firma Toyobo Co., Ltd. Osaka, Japan
2) Hersteller von ballistischen Schutzwesten Firma Second Chance, USA, aus den Geweben „Ultima“ und „Ultimax“ auf Basis der Faser „ Zylon“
3) Wikipedia, the free encyclopedia – über die Themen „Zylon“ und „Second Chance Body Armor“
4) Mitteilungen eines deutschen Polizei-Insiders und Händlers von Sicherheitsausrüstungen – aus Datenschutzgründen erfolgt hier keine Namensnennung
Ballistischer Körperschutz auf Basis von Kevlar und verwandten Materialien erfolgte in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals in größerem Ausmaß ab dem Vietnam-Krieg, vor allem als Splitterschutzwesten verschiedener Typen (US-Flak-Vest). Diese Westen wogen mehrere Kilogramm und waren für ständiges Tragen ungeeignet. Nachdem jedoch der Bedarf vorhanden war, wurden immer leistungsfähigere Fasern als Grundlage für neue ballistische Schutz-Gewebe entwickelt. Gegen Ende der 1990er Jahre stand dann die Faser „Zylon“ zur Verfügung, produziert in Japan von der Toyobo Co., Ltd., welche auch als "Zylon® (PBO fiber)" bekannt ist und heute auch vielfach nur mehr als PBO-Faser bezeichnet wird.
Die US-Firma Second Chance Body Armor (gegründet in den frühen 1970ern) brachte 1998 die damals fortschrittlichsten Schutzwesten auf Basis der Schutzgewebe „Ultima“ und „Ultimax“ aus der neuen Faser „Zylon“ auf den Markt und eroberte mit diesem Produkt in kurzer Zeit vor allem den Behördenmarkt in Nordamerika und Europa zu etwa 50 % des Umsatzes – in wenigen Jahren wurden von diesen Schutzwesten an die einhunderttausend Stück verkauft.
„Zylon“ war damals die leistungsfähigste künstliche Faser, die je entwickelt wurde:
- 1,6 mal dehnbarer als das damalige Kevlar
- Zäher als Stahl
- Feuchtigkeits- und nässeunempfindlich – im Gegensatz zum damaligen Kevlar
- Äußerste Hitzebeständigkeit – praktisch flammfest
- Hohe Schnitt- und Stich-Resistenz
Man konnte daher sehr leichte und trotzdem äußerst widerstandsfähige Schutzwesten herstellen, in der Größe M/L zum Beispiel mit einem Gewicht von nur 1,3 kg und einer Dicke von nur ca. 6 mm - der leichteste jemals produzierte Westentyp!
Sehr bald verwendeten auch die anderen, renommierten Schutzwestenhersteller unter verschiedenen Markennamen Schutzgewebe aus der Faser Zylon.
Zylon wurde auch in anderen, höchst anspruchsvollen Anwendungsbereichen eingesetzt: so bei Formel 1 – Fahrzeugen, in der Luftfahrttechnik und im Weltraum (NASA und SpaceX).
Ab dem Jahr 2003 ereigneten sich einige Fälle von Versagen der vollen Schutzwirkung bei Second Chance-Schutzwesten im Einsatz und daraus resultierendem Personenschaden – während die Schutzwesten der Mitbewerber, welche ebenfalls auf Zylon-Basis gefertigt wurden, einen Erfolg nach dem anderen feierten.
Schließlich zog die Firma Second Chance ihre Zylonwesten aus dem Verkauf zurück und wollte sämtliche bereits verkauften Zylonwesten durch neue, verbesserte Modelle für die Kunden kostenfrei ersetzen. Dieses Vorhaben führte zum Bankrott von Second Chance und 2005 kaufte ein Konkurrent die Firma auf. In diesem Jahr 2005 stoppte die für die Sicherheit der Exekutivbeamten zuständige Behörde, das U.S. Government's National Institute of Justice, den Einsatz von Zylon in Schutzwesten der U.S.-Sicherheitsbehörden. Daraufhin stellten natürlich alle bisherigen Hersteller dieser Artikel die Produktion ein.
Man sollte an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, daß bis heute die Zylonfaser als PBO-Faser bekannt und in anspruchsvoller Verwendung ist.
Die garantierte Lebensdauer der Zylon-Schutzwesten wurde im Zug der o.a. Vorkommnisse auch von ursprünglich 60 Monaten auf 30 Monate zurückgestuft. ALLE Westen dieses Typ´s (egal von welchem Anbieter) wurden in den Jahren 2001 bis 2005 produziert. Allerdings beginnt der Alterungsprozeß von ballistischem Material erst mit dem Tragen (das heißt mit der thermischen und statischen Beanspruchung), sodaß bei ordnungsgemäßer Lagerung das Herstellungsdatum vernachlässigt werden kann.
Die hier angebotene Dekorations-Schutzweste der Marke „Second Chance Ultima“ hat die Größe M (Medium)(für Personen von ca. 160 – 175 cm und 60 – 80 kg) und war ursprünglich für die deutsche Schutzklasse SK1 zertifiziert: diese Schutzklasse schützt vor Faustfeuerwaffenkalibern – als grober Anhalt bis 9 mm – Luger (auch aus MP) bzw. bis .357 Magnum. Auch ein guter Stich- und Schnittschutz sollte gegeben sein.
Es stehen insgesamt drei ungetragene Schutzwesten dieser Art in der Größe M (Medium) zum Verkauf, daher gibt es einen Staffelpreis:
1 Deko-Schutzweste Euro 199,00
2 Deko-Schutzwesten Euro 374,00
3 Deko-Schutzwesten Euro 524,00
Versandkosten innerhalb von Österreich sind im Preis enthalten.
Achtung! Aus haftungstechnischen Gründen wird die Schutzweste ohne Funktionsgarantie und nur als Dekorations-Weste verkauft.
Dieser Verkauf ist ein Privat-Verkauf nach den entsprechend geltenden, gesetzlichen Bestimmungen.
Rücknahme, Rückabwicklung sowie Garantie bzw. Gewährleistung sind nicht vorgesehen.
Die nachfolgenden Ausführungen stützen sich auf folgende Quellen:
1) Hersteller der Faser „Zylon“ Firma Toyobo Co., Ltd. Osaka, Japan
2) Hersteller von ballistischen Schutzwesten Firma Second Chance, USA, aus den Geweben „Ultima“ und „Ultimax“ auf Basis der Faser „ Zylon“
3) Wikipedia, the free encyclopedia – über die Themen „Zylon“ und „Second Chance Body Armor“
4) Mitteilungen eines deutschen Polizei-Insiders und Händlers von Sicherheitsausrüstungen – aus Datenschutzgründen erfolgt hier keine Namensnennung
Ballistischer Körperschutz auf Basis von Kevlar und verwandten Materialien erfolgte in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals in größerem Ausmaß ab dem Vietnam-Krieg, vor allem als Splitterschutzwesten verschiedener Typen (US-Flak-Vest). Diese Westen wogen mehrere Kilogramm und waren für ständiges Tragen ungeeignet. Nachdem jedoch der Bedarf vorhanden war, wurden immer leistungsfähigere Fasern als Grundlage für neue ballistische Schutz-Gewebe entwickelt. Gegen Ende der 1990er Jahre stand dann die Faser „Zylon“ zur Verfügung, produziert in Japan von der Toyobo Co., Ltd., welche auch als "Zylon® (PBO fiber)" bekannt ist und heute auch vielfach nur mehr als PBO-Faser bezeichnet wird.
Die US-Firma Second Chance Body Armor (gegründet in den frühen 1970ern) brachte 1998 die damals fortschrittlichsten Schutzwesten auf Basis der Schutzgewebe „Ultima“ und „Ultimax“ aus der neuen Faser „Zylon“ auf den Markt und eroberte mit diesem Produkt in kurzer Zeit vor allem den Behördenmarkt in Nordamerika und Europa zu etwa 50 % des Umsatzes – in wenigen Jahren wurden von diesen Schutzwesten an die einhunderttausend Stück verkauft.
„Zylon“ war damals die leistungsfähigste künstliche Faser, die je entwickelt wurde:
- 1,6 mal dehnbarer als das damalige Kevlar
- Zäher als Stahl
- Feuchtigkeits- und nässeunempfindlich – im Gegensatz zum damaligen Kevlar
- Äußerste Hitzebeständigkeit – praktisch flammfest
- Hohe Schnitt- und Stich-Resistenz
Man konnte daher sehr leichte und trotzdem äußerst widerstandsfähige Schutzwesten herstellen, in der Größe M/L zum Beispiel mit einem Gewicht von nur 1,3 kg und einer Dicke von nur ca. 6 mm - der leichteste jemals produzierte Westentyp!
Sehr bald verwendeten auch die anderen, renommierten Schutzwestenhersteller unter verschiedenen Markennamen Schutzgewebe aus der Faser Zylon.
Zylon wurde auch in anderen, höchst anspruchsvollen Anwendungsbereichen eingesetzt: so bei Formel 1 – Fahrzeugen, in der Luftfahrttechnik und im Weltraum (NASA und SpaceX).
Ab dem Jahr 2003 ereigneten sich einige Fälle von Versagen der vollen Schutzwirkung bei Second Chance-Schutzwesten im Einsatz und daraus resultierendem Personenschaden – während die Schutzwesten der Mitbewerber, welche ebenfalls auf Zylon-Basis gefertigt wurden, einen Erfolg nach dem anderen feierten.
Schließlich zog die Firma Second Chance ihre Zylonwesten aus dem Verkauf zurück und wollte sämtliche bereits verkauften Zylonwesten durch neue, verbesserte Modelle für die Kunden kostenfrei ersetzen. Dieses Vorhaben führte zum Bankrott von Second Chance und 2005 kaufte ein Konkurrent die Firma auf. In diesem Jahr 2005 stoppte die für die Sicherheit der Exekutivbeamten zuständige Behörde, das U.S. Government's National Institute of Justice, den Einsatz von Zylon in Schutzwesten der U.S.-Sicherheitsbehörden. Daraufhin stellten natürlich alle bisherigen Hersteller dieser Artikel die Produktion ein.
Man sollte an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, daß bis heute die Zylonfaser als PBO-Faser bekannt und in anspruchsvoller Verwendung ist.
Die garantierte Lebensdauer der Zylon-Schutzwesten wurde im Zug der o.a. Vorkommnisse auch von ursprünglich 60 Monaten auf 30 Monate zurückgestuft. ALLE Westen dieses Typ´s (egal von welchem Anbieter) wurden in den Jahren 2001 bis 2005 produziert. Allerdings beginnt der Alterungsprozeß von ballistischem Material erst mit dem Tragen (das heißt mit der thermischen und statischen Beanspruchung), sodaß bei ordnungsgemäßer Lagerung das Herstellungsdatum vernachlässigt werden kann.
Die hier angebotene Dekorations-Schutzweste der Marke „Second Chance Ultima“ hat die Größe M (Medium)(für Personen von ca. 160 – 175 cm und 60 – 80 kg) und war ursprünglich für die deutsche Schutzklasse SK1 zertifiziert: diese Schutzklasse schützt vor Faustfeuerwaffenkalibern – als grober Anhalt bis 9 mm – Luger (auch aus MP) bzw. bis .357 Magnum. Auch ein guter Stich- und Schnittschutz sollte gegeben sein.
Es stehen insgesamt drei ungetragene Schutzwesten dieser Art in der Größe M (Medium) zum Verkauf, daher gibt es einen Staffelpreis:
1 Deko-Schutzweste Euro 199,00
2 Deko-Schutzwesten Euro 374,00
3 Deko-Schutzwesten Euro 524,00
Versandkosten innerhalb von Österreich sind im Preis enthalten.
Achtung! Aus haftungstechnischen Gründen wird die Schutzweste ohne Funktionsgarantie und nur als Dekorations-Weste verkauft.
Dieser Verkauf ist ein Privat-Verkauf nach den entsprechend geltenden, gesetzlichen Bestimmungen.
Rücknahme, Rückabwicklung sowie Garantie bzw. Gewährleistung sind nicht vorgesehen.
Kontakt
Name | Gerhard Viktor |
---|---|
Mitglied seit | September 2016 |
Plz, Ort | 5020 Salzburg |
Land | Österreich |
Abholung Versand |